Ziel: Die Gruppe lernt, Wolfssprache (bewertende, verurteilende, gewaltvolle Sprache) von Giraffensprache (empathische, bedürfnisorientierte Sprache) zu unterscheiden und in eine wertschätzende Kommunikation zu übersetzen.
🔹 Gruppengröße: 3-6 Personen
🔹 Dauer: 30-40 Minuten
🔹 Material:
- Karten/Zettel mit Beispielen für Wolfssprache (siehe unten)
- Eine Liste mit universellen Bedürfnissen als Orientierung (z. B. Verbindung, Sicherheit, Anerkennung, Ruhe, Autonomie)
- Flipchart oder Tafel mit zwei Spalten: Wolfssprache & Giraffensprache
- Stifte & leere Karten oder Zettel
Ablauf (autonom durchführbar)
📌 1. Vorbereitung (5 Min.)
- Die Wolfssprache-Karten werden gemischt und verdeckt auf den Tisch gelegt.
- Die Liste mit Bedürfnissen wird bereitgelegt.
- Ein Flipchart oder eine Tafel wird in zwei Spalten geteilt: Wolfssprache & Giraffensprache.
- Eine Person übernimmt die Rolle der „Moderator:in“, um den Ablauf im Auge zu behalten.
📌 2. Von der Wolfssprache zur Giraffensprache (15-20 Min.)
- Eine Person zieht eine Wolfssprache-Karte, liest sie laut vor und schreibt sie in die Wolfssprache-Spalte.
- Die Gruppe überlegt gemeinsam:
„Wie könnte dieser Satz in Giraffensprache ausgedrückt werden?“- Schritt 1: Welches unerfüllte Bedürfnis könnte hinter dieser Aussage stecken?
- Schritt 2: Wie kann der Satz so umformuliert werden, dass er das Bedürfnis ausdrückt, ohne zu verurteilen oder anzugreifen?
- Die umformulierte Giraffensprache wird in die Giraffensprache-Spalte geschrieben.
💡 Beispiele für Wolfssprache und mögliche Giraffensprache-Übersetzungen:
🐺 Wolfssprache (bewertend, angreifend) | 🦒 Giraffensprache (empathisch, bedürfnisorientiert) |
---|---|
„Du bist immer so egoistisch!“ | „Ich fühle mich frustriert, weil mir Kooperation wichtig ist.“ |
„Du bist total unfähig!“ | „Ich bin verärgert, weil mir Verlässlichkeit und Qualität wichtig sind.“ |
„Du interessierst dich überhaupt nicht für mich!“ | „Ich wünsche mir mehr Austausch und Verbindung.“ |
„Warum bist du so unordentlich?“ | „Ich brauche Struktur und Klarheit, um mich wohlzufühlen.“ |
„Du bist so respektlos!“ | „Mir ist Respekt wichtig. Kannst du mir sagen, wie du das siehst?“ |
„Mach endlich, was ich dir sage!“ | „Mir ist Unterstützung wichtig. Kannst du mir helfen?“ |
„Du bist ein schrecklicher Kollege!“ | „Ich merke, dass mir Zusammenarbeit wichtig ist. Wie siehst du das?“ |
📌 3. Reflexion & Transfer in den Alltag (10 Min.)
- Die Gruppe reflektiert gemeinsam:
- War es leicht oder schwer, die Sätze in Giraffensprache zu übersetzen?
- Gab es Aha-Momente?
- Wie können wir im Alltag erkennen, wenn wir in Wolfssprache sprechen?
- Wie können wir bewusst in die Giraffensprache wechseln?
Hinweise für die selbstständige Durchführung:
✅ Erkenntnis aus der Übung:
- Wolfssprache ist oft bewertend, verurteilend und macht Menschen defensiv.
- Giraffensprache erkennt Gefühle und Bedürfnisse an und schafft Verbindung.
- Wenn wir unsere Bedürfnisse ausdrücken, ohne zu verurteilen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass wir gehört werden.
🎯 Diese Übung hilft dabei, konfliktreiche Kommunikation zu entschärfen und wertschätzender miteinander zu sprechen.
Viel Spaß beim Ausprobieren! 😊
Quelle:
Der GFK Chatbot von Social Mediator