23Apr/23

Stufenmodell Deeskalation

Das Stufenmodell der Deeskalation ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen wie der psychologischen Betreuung, dem Konfliktmanagement oder der Gewaltprävention angewendet wird. Es bietet einen strukturierten Ansatz zur Reduzierung von Konflikten und Gewalteskalation. Obwohl verschiedene Modelle existieren können, folgt hier eine allgemeine Beschreibung eines typischen dreistufigen Stufenmodells: Mehr dazu lesen

15Apr/23

Was ist positive Psychologie?

Positive Psychologie ist ein relativ neuer Zweig der Psychologie, der sich auf die Erforschung von Faktoren konzentriert, die dazu beitragen, dass Menschen ein erfülltes und glückliches Leben führen. Im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen der Psychologie, die sich hauptsächlich auf die Behandlung von psychischen Störungen und Problemen konzentrieren, betont die Positive Psychologie das Potenzial von Menschen und konzentriert sich auf positive Emotionen, Stärken, Tugenden, Ressourcen und Möglichkeiten, die das Wohlbefinden fördern. Mehr dazu lesen

25Mrz/23

Was ist transformative Mediation?

Transformative Mediation ist eine Art der Mediation, die sich darauf konzentriert, die Beziehung zwischen den Parteien zu stärken und zu verbessern, indem sie ihre Kommunikation und ihr Verständnis füreinander fördert. Im Gegensatz zu anderen Formen der Mediation, bei denen das Ziel hauptsächlich darin besteht, eine konkrete Lösung für den Konflikt zu finden, steht bei der Transformative Mediation die Stärkung der Beziehung und die Förderung von Empowerment und Anerkennung im Vordergrund. Mehr dazu lesen

20Mrz/23

Der Sinn von Konflikten

Konflikte sind ein Teil des menschlichen Zusammenlebens und entstehen durch unterschiedliche Bedürfnisse, Werte, Meinungen und Interessen. Konflikte können auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Kontexten auftreten, sei es in zwischenmenschlichen Beziehungen, am Arbeitsplatz oder in der Gesellschaft insgesamt. Obwohl Konflikte oft als negativ empfunden werden, haben sie auch einen positiven Sinn und können zu positiven Veränderungen führen. Hier sind einige Beispiele:
Mehr dazu lesen

20Mrz/23

Bedürfnisse in der GFK

In der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg spielen Bedürfnisse eine wichtige Rolle. Bedürfnisse sind universelle, menschliche Bedürfnisse, die jedem Menschen innewohnen und die Grundlage für unsere Gefühle und unser Verhalten bilden. In der GFK geht es darum, unsere eigenen Bedürfnisse zu erkennen und auszudrücken sowie die Bedürfnisse anderer Mehr dazu lesen