Interkulturelle Mediation bezieht sich auf den Prozess der Konfliktlösung zwischen Personen oder Gruppen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. Es ist ein Ansatz zur Vermittlung von Konflikten, bei dem ein Mediator oder Vermittler mit den beteiligten Parteien zusammenarbeitet, um ihre unterschiedlichen Perspektiven zu verstehen und eine gemeinsame Lösung zu finden, die für alle akzeptabel ist. Mehr dazu lesen
Mediation in Gruppen und Teams
Mediation in Gruppen und Teams
Praxis- und Methodenhandbuch. Konfliktklärung in Gruppen, inspiriert durch die GFK
In diesem Buch wird Praxis großgeschrieben. Für alle Phasen der Mediation wird eine Vielzahl an Methoden und Techniken vorgestellt, Mehr dazu lesen
Weiterbildung zum Social Care Coach
Weiterbildung zum Social Care Coach
Kommunikation trägt wesentlich zur Salutogenese, zum Trost und zur Empathie bei, sie rettet sogar Leben. In den Gesundheitsberufen befinden sich alle Beteiligten, die PatientInnen, die Belegschaft und die Angehörigen regelmäßig in Mehr dazu lesen
Weiterbildung Agile Familie
Beziehungstraining für Eltern
Agilität hat in den letzten Jahren mit großem Erfolg in Unternehmen und in Organisationen Einzug gehalten. Immer weniger Angestellte wollen einen top-down Führungsstil, der wie ein Wasserfall von oben Aufgaben, Befehle und Vorschriften verteilt und Sanktionen bereithält. Mehr dazu lesen
Mediation für NGO, Ehrenamt und Verein
Mediation für NGO, Ehrenamt und Verein
Konflikte in NGOs und im Verein e.V. haben eine besondere Qualität, da die gelernten Druck- oder Lockmittel aus der freien Wirtschaft oft nicht greifen. Die Beweggründe der MitgliederInnen sind zu berücksichtigen und die Stellschrauben für die Konfliktlösung Mehr dazu lesen
Ein Beutel voll mit Nägeln …
Einst war einmal ein Junge mit einem schwierigen Charakter.
Sein Vater gab ihm einen Beutel voll mit Nägeln und bat ihn, jedes Mal dann einen Nagel in den Gartenzaun zu schlagen, wenn er seine Geduld verliert und/oder mit jemandem in Streit geraten ist.
Die Wunderfrage
Die Wunderfrage ist ein Coaching-Tool, das oft in der Lösungsfokussierten Kurzzeittherapie verwendet wird, um den Klienten dabei zu helfen, seine Ziele und Ressourcen zu erkennen und sich auf positive Veränderungen zu konzentrieren.
Mehr dazu lesen
Intellektuelles Verstehen blockiert Empathie.
Intellektuelles Verstehen blockiert Empathie.
Dr. M.B. Rosenberg
In der GFK bedeutet Empathie, dass wir den anderen ohne Bewertungen, ohne Diagnosen, ohne ‚Ich weiß, was mit Dir nicht stimmt‘, ohne Vorurteile, ohne richtig+falsch, ohne gut+schlecht Vorstellungen begegnen. Das ist ein sehr hoher Anspruch, Mehr dazu lesen
Annäherung und Begegnung
Das Phänomen Corona, ein Plädoyer für Mitmenschlichkeit.
Die offene und würdige Annäherung schafft Begegnung und Raum für mitmenschliche Entwicklung. Die gesamtgesellschaftliche Krise, die sich am und im Phänomen Corona zeigt, ist vermutlich so alt, wie die Menschheit selbst. Dieses Phänomen lässt die Eine Welt wirklich als diese Eine erleben und doch ist diese Mehr dazu lesen