Kleine Kinder haben begrenzte Möglichkeiten, um sich auszudrücken. Aber LehrerInnen und Eltern können das Verhalten der Kinder – sei es schreien, schubsen, weinen, sich zurückziehen – reflektierend ansprechen, ihnen dabei helfen das zu benennen, was sie gerade fühlen. Es könnte sich so anhören…
Mehr dazu lesen
Ausbildung in Garmisch 2016
Garmisch-Partenkirchen beginnt im März 2016
Umfang:
160 UE (á 45 Minuten) entsprechen 120 Zeitstunden, zzgl. 20 Zeitstunden für eigenorganisierte Intervision. Diese 140 Stunden können vollständig angerechnet werden, um sich beim Bundesverband Mediation als MedaiatorIn BM® lizenzieren zu lassen.
Ausbildung in Passau 2020
Ausbildung in Passau beginnt im Juni 2020
Eine qualifizierte Ausbildung ist die Grundlage für die professionelle Durchführung von Mediationsverfahren. In der Ausbildung durch unseren lizenzierten Ausbilder BM® Thomas Jennrich werden alle relevanten Inhalte vermittelt. Eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis ermöglicht eine optimale Vorbereitung auf die spätere Ausübung der Tätigkeit als MediatorIn. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf Mehr dazu lesen
Die drei weisen Alten
Die drei weisen Alten
Es war eines Tages im Frühling, als eine Frau vor ihrem Haus drei alte Männer stehen sah. Sie hatten lange weiße Bärte und sahen aus, als wären sie schon weit herumgekommen.
Obwohl sie die Männer nicht kannte, folgte sie ihrem Impuls, sie zu fragen, ob sie vielleicht hungrig seien und mit hinein kommen wollten. Mehr dazu lesen
Die Säge ist stumpf
Ein Mann geht im Wald spazieren. Nach einer Weile sieht er einen Holzfäller, der intensiv und sehr angestrengt einen Baumstamm zersägt. Er stöhnt und schwitzt und hat offensichtlich viel Mühe mit seiner Arbeit.
Die Schwierigkeit, es allen recht zu machen
Ein Vater zog mit seinem Sohn und einem Esel in der Mittagsglut durch die staubigen Gassen von Kaschan (Iran). Der Vater saß auf dem Esel, den der Junge führte. „Der arme Junge,“, sagte da ein Vorübergehender. „Seine kurzen Beinchen versuchen mit dem Tempo des Esels Schritt zu halten. Mehr dazu lesen
Die Fabel von den Fröschen
Die Fabel von den Fröschen
Eines Tages entschieden die Frösche, einen Wettlauf zu veranstalten. Um es besonders schwierig zu machen, legten sie als Ziel fest, auf den höchsten Punkt eines großen Turms zu gelangen.
Am Tag des Wettlaufs versammelten sich viele andere Frösche, um zuzusehen. Mehr dazu lesen
42 Schlüsselunterscheidungen in der GFK
42 Schlüsselunterscheidungen in der GFK
Für ein tieferes Verständnis der Gewaltfreien Kommunikation
Was ist der Unterschied zwischen Bedürfnissen und Strategien? Diese Frage können viele, die sich etwas mit der GFK beschäftigt haben, vermutlich beantworten. Aber wo genau liegt der Unterschied zwischen Schwäche und Verletzlichkeit? Und was unterscheidet Wertschätzung von Anerkennung? Mehr dazu lesen
Trainingsbuch GFK
Trainingsbuch Gewaltfreie Kommunikation
Abwechslungsreiche Übungen für Selbststudium und Seminare
Ein praxisnahes GFK-Übungsbuch für Anfänger und Fortgeschrittene
Ein Buch aus der Praxis für die Praxis, das mit humorvollen Beispielen die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) Mehr dazu lesen
Kinder einfühlend unterrichten
Kinder einfühlend unterrichten
Erfolg durch gegenseitiges Verständnis. Gewaltfreie Kommunikation: Die Ideen & ihre Anwendung
Marshall B. Rosenberg stellt dar, wie die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation im Unterricht Anwendung finden können. Dabei beschreibt er Fertigkeiten, mit denen eine sichere und unterstützende Lernumgebung geschaffen werden kann und geht dabei auf die Bedeutung von Macht, Strafe und empathischer Verbindung ein. Mehr dazu lesen
Was ist die Transformative Mediation?
Transformative Mediation ist ein Ansatz der Konfliktmediation, der darauf abzielt, die Kommunikation, das Verständnis und die Beziehung zwischen den Konfliktparteien zu verbessern. Im Gegensatz zu anderen Mediationsansätzen, die sich hauptsächlich auf die Lösung des Problems konzentrieren, liegt der Schwerpunkt der transformatorischen Mediation auf der Stärkung der individuellen Fähigkeiten und der Förderung eines selbstbestimmten Wandels. Mehr dazu lesen