Eine fortgeschrittene Übung zur Unterscheidung von Strategie und Bedürfnis in der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) ist die „Die Strategie-Pyramide“. Diese Übung hilft, sich von festen Strategien zu lösen und stattdessen die dahinterliegenden Bedürfnisse zu erkennen, um flexibler und empathischer zu kommunizieren.
Ziel: Die Unterscheidung zwischen Strategie und Bedürfnis schärfen, um flexibler in der Bedürfnis-Erfüllung zu werden.
Ablauf:
-
Obere Ebene – Strategie:
- Notiere eine konkrete Handlung oder Forderung, die du von dir selbst oder einer anderen Person erwartest.
- Beispiel: „Ich möchte, dass mein Partner mir jeden Morgen eine Nachricht schreibt.“
-
Mittlere Ebene – Gefühle (Adjektive):
- Überlege, welche Emotionen in dir entstehen, wenn diese Strategie erfüllt oder nicht erfüllt wird.
- Beispiel:
- Wenn die Nachricht kommt: erleichtert, glücklich, geborgen, entspannt
- Wenn sie ausbleibt: enttäuscht, unsicher, verletzt, frustriert
-
Untere Ebene – Bedürfnis (Substantive):
- Frage dich: Welches universelle Bedürfnis steckt hinter diesen Gefühlen?
- Beispiel: Verbundenheit, Liebe, Wertschätzung
-
Strategie loslassen & Alternativen entwickeln:
- Stelle dir vor, dass deine ursprüngliche Strategie nicht möglich ist.
- Überlege mindestens drei alternative Wege, um dein Bedürfnis dennoch zu erfüllen.
- Beispiel:
- Ich könnte selbst morgens eine liebevolle Nachricht schreiben.
- Ich könnte mir bewusst machen, dass mein Partner seine Zuneigung anders zeigt.
- Ich könnte um eine Umarmung oder ein liebevolles Gespräch bitten.
-
Reflexion:
- Wie fühlt es sich an, die ursprüngliche Strategie loszulassen?
- Welche neuen Möglichkeiten sind sichtbar geworden?
- Was verändert sich in deiner Haltung oder Kommunikation?
Diese Übung hilft, sich von der Fixierung auf eine bestimmte Strategie zu lösen und zu erkennen, dass Bedürfnisse auf verschiedene Weise erfüllbar sind.
Warum ist diese Übung für Fortgeschrittene?
- Sie fordert, liebevoll die eigene Fixierung auf eine Strategie zu hinterfragen, ohne das Bedürfnis zu verleugnen.
- Sie trainiert Flexibilität im Denken, um tragfähige Lösungen zu finden.
- Sie hilft dabei, in Konflikten lösungsorientierter und empathischer zu kommunizieren.
Quelle:
Der GFK Chatbot von Social Mediator