SocialCoach – Kurzzeitcoaching mit Tiefe
SocialCoaching ist ein interaktiver, personenzentrierter Begleitprozess, der berufliche, private und persönliche Anliegen ebenso wie Familienfragen einbezieht. Die Weiterbildung orientiert sich u.a. an den Prinzipien der Positiven Psychologie und basiert auf einer wertschätzenden, gleichberechtigten Beziehung zwischen Coach und Coachee. Ein Beziehungsgefälle wird bewusst vermieden – die Eigenverantwortung bleibt beim Coachee oder wird ihm behutsam zurückgegeben.
Worum geht’s beim SocialCoaching?
SocialCoaching ist kein Prozess von der Stange, sondern echte Maßarbeit. Jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte, seine Stärken und sein Tempo mit. Der SocialCoach begleitet individuell, ressourcenorientiert und auf Augenhöhe – er liefert keine Lösungen, sondern ermutigt den Coachee, eigene Ziele, Visionen und konkrete Schritte zu entwickeln und umzusetzen.
Im Zentrum stehen:
- die Selbstwirksamkeit des Coachees
- die Anerkennung seiner Ressourcen
- ein Prozess, der Veränderung ermöglicht, ohne zu überfordern
SocialCoaching heißt auch: Online möglich
SocialCoaching funktioniert ebenso gut online – das spart Zeit, senkt Kosten und erleichtert vielen den Einstieg in den Prozess.
Was bringt die Weiterbildung?
Diese Weiterbildung ist mehr als ein Kurs – sie ist eine persönliche Reise. Die Teilnehmer*innen erleben SocialCoaching nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch, direkt und ermutigend.
Sie erwartet:
- eine vertrauensvolle Lernatmosphäre, in der jede*r mit der eigenen Geschichte willkommen ist
- viele Gelegenheiten zum Selbsterleben, Ausprobieren und Reflektieren
- echtes Feedback auf Augenhöhe – stärkend, klar, wertschätzend
- Raum für Fragen, persönliche Themen und kollegialen Austausch
- ein bunter Methodenkoffer, den man sofort im Alltag anwenden kann
- die Möglichkeit, eigene Coachinghaltung zu entwickeln und zu festigen
- Impulse, die nicht nur beruflich, sondern oft auch persönlich wirken
Diese Weiterbildung lebt von der Haltung dahinter: authentisch, allparteilich, menschlich.
Wer dabei ist, lernt nicht nur neue Methoden – sondern oft auch, neu zu sehen, zu fragen und zu begleiten.
Einige Inhalte:
- Haltung im Coaching: empathisch, offen, ressourcenorientiert
- MeisterIn der guten Fragen werden
- Inneres Team & kreative Interventionen
- Provokativer Humor & Perspektivwechsel
- Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
- Familiencoaching nach Jesper Juul
- Viele Tools – viel Übung – viel Praxis
Zielgruppe
- Psychosoziale Fachkräfte (z. B. in Beratungsstellen, Jugendhilfe, Behindertenhilfe)
- Menschen in Führungspositionen
- Coachinnen, Mediatorinnen, Trainer*innen
- Pädagoginnen und Schulsozialarbeiterinnen
- Eltern und Familienmenschen
- Alle, die Menschen begleiten wollen
Ob beruflich oder ehrenamtlich: Wer Interesse daran hat, andere bei Entwicklungsschritten zu begleiten – wertschätzend, ohne Ratschläge – findet hier eine fundierte und praxistaugliche Methode.
Dauer der Weiterbildung
Die Weiterbildung umfasst 80 Zeitstunden bei ausgewählten Anbietern. Die Inhalte sind praxisnah und lebendig, größtenteils in Präsenz, ein Block findet online statt – zum Kennenlernen und Ausprobieren von Online-Tools.
Ein Geschenk zum Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die TNinnen ein kostenfreies Coaching (1 Stunde) – einlösbar innerhalb eines Jahres nach der Weiterbildung. Für ihre persönliche Weiterentwicklung oder zum Reflektieren der eigenen Coachingpraxis.
Referent und Kursleitung
Thomas Jennrich- lizenzierter Mediator BM® und Ausbilder BM®- SocialMediator®- Ausbilder SocialCoach® – ausgebildeter Trainer GFK – Familiencoach nach Jesper Juul – selbständig seit 2005
Stand 2025 habe ich ca. 770 MediatorInnen und ca. 450 Coaches in Kurzzeitcoaching ausgebildet.