Hier sind 25 Strategien, zu denen die Gruppe in einer Übung die möglichen Bedürfnisse herausfinden kann:
- „Ich möchte, dass du mir täglich eine Nachricht schreibst.“
- „Ich will eine Gehaltserhöhung.“
- „Ich ziehe mich zurück und verbringe Zeit allein.“
- „Ich melde mich zu einem Tanzkurs an.“
- „Ich möchte, dass du mir beim Geschirrspülen hilfst.“
- „Ich kündige meinen Job.“
- „Ich kaufe mir ein neues Smartphone.“
- „Ich bestehe darauf, dass wir pünktlich losfahren.“
- „Ich ziehe in eine andere Stadt.“
- „Ich will, dass du mich in den Arm nimmst.“
- „Ich schalte mein Handy für den Rest des Tages aus.“
- „Ich gehe ins Fitnessstudio.“
- „Ich nehme an einem Meditationsretreat teil.“
- „Ich kaufe mir einen Hund.“
- „Ich höre jeden Abend Musik zum Einschlafen.“
- „Ich spreche mit meinem Chef über meine Arbeitsbelastung.“
- „Ich bringe meinem Partner morgens einen Kaffee ans Bett.“
- „Ich gehe jeden Sonntag mit Freunden brunchen.“
- „Ich wechsle die Gesprächsgruppe, wenn ein Streit entsteht.“
- „Ich plane eine große Geburtstagsfeier.“
- „Ich mache eine Liste mit allem, was mich belastet.“
- „Ich kaufe mir teure Markenkleidung.“
- „Ich arbeite freiwillig in einer Suppenküche mit.“
- „Ich lerne eine neue Sprache.“
- „Ich poste täglich auf Social Media.“
👉 Übung: Die Gruppe zieht nacheinander eine Strategie und sucht gemeinsam nach möglichen dahinterliegenden Bedürfnissen (z. B. Verbindung, Sicherheit, Anerkennung, Ruhe, Wachstum etc.).
💡 Aha-Moment: Die Teilnehmer erkennen, dass Strategien individuell sind, aber dass Bedürfnisse universell sind. Außerdem merken sie, dass es für jedes Bedürfnis viele verschiedene Strategien gibt.
Viel Spaß mit der Übung! 😊
Quelle:
Der GFK Chatbot von Social Mediator