Eine fortgeschrittene Übung zur Unterscheidung von Strategie und Bedürfnis in der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) ist die „Die goldene Brücke“. Diese Übung hilft, sich von festen Strategien zu lösen und stattdessen die dahinterliegenden Bedürfnisse zu erkennen, um flexibler und empathischer zu kommunizieren.
Übung: „Die goldene Brücke“
Ziel: Die eigene Strategie von einem dahinterliegenden Bedürfnis zu trennen und alternative Wege zu finden, dieses Bedürfnis zu erfüllen.
Ablauf:
-
Persönliche Strategie identifizieren
Denke an eine Situation, in der du einen starken Wunsch oder eine feste Vorstellung hattest, wie etwas geschehen soll. Schreibe deine Strategie als eine konkrete Handlung oder Forderung auf.- Beispiel: „Ich möchte, dass meine Kollegin pünktlich zu unseren Meetings erscheint.“
-
Bedürfnis dahinter erkunden
Frage dich: Welches Bedürfnis steckt hinter dieser Strategie?
Nutze folgende Fragen zur Reflexion:-
Was würde es mir geben, wenn diese Strategie erfüllt wird?
-
Wie würde ich mich fühlen, wenn es erfüllt ist?
-
Gibt es ein universelles menschliches Bedürfnis, das dahintersteht?
-
Beispiel: Das Bedürfnis könnte Verlässlichkeit, Struktur oder Wertschätzung sein.
-
-
Strategie loslassen und neue Wege entdecken
Stelle dir nun vor, dass die von dir gewählte Strategie nicht möglich ist. Welche anderen Wege könnten dein Bedürfnis ebenfalls erfüllen?- Beispiel:
- Statt Pünktlichkeit einzufordern, könnte ich mit meiner Kollegin klären, wie wir Meetings gestalten können, sodass es für beide gut funktioniert.
- Ich könnte mir Alternativen überlegen, z. B. asynchrone Kommunikation oder ein kurzes Protokoll für Nachzügler.
- Beispiel:
-
„Die goldene Brücke“ bauen
Visualisiere, wie du eine „goldene Brücke“ von deiner ursprünglichen Strategie zum dahinterliegenden Bedürfnis baust. Diese Brücke steht für deine Offenheit, verschiedene Wege zum Bedürfnis zu finden, anstatt an einer fixen Strategie festzuhalten. -
Erfahrung reflektieren
- Wie hat es sich angefühlt, die Strategie loszulassen?
- Hat sich dein Blick auf das Bedürfnis verändert?
- Welche neuen Möglichkeiten sind dir bewusst geworden?
Warum ist diese Übung für Fortgeschrittene?
- Sie fordert, liebevoll die eigene Fixierung auf eine Strategie zu hinterfragen, ohne das Bedürfnis zu verleugnen.
- Sie trainiert Flexibilität im Denken, um tragfähige Lösungen zu finden.
- Sie hilft dabei, in Konflikten lösungsorientierter und empathischer zu kommunizieren.
Quelle:
Der GFK Chatbot von Social Mediator