🐺 Wolfssprache: „Du hängst nur noch an deinem Handy, als wäre ich unsichtbar!“
🔹 Übungsanleitung:
- Was ist die reine Beobachtung?
- Welches Gefühl entsteht durch diese Beobachtung?
- Was könnte das Bedürfnis dahinter sein?
- Welche Bitte wäre umsetzbar und nicht als Forderung formuliert?
🦒 Giraffensprache (GFK-Formulierung):
1️⃣ Beobachtung: „Mir ist aufgefallen, dass du beim Abendessen auf dein Handy schaust und Nachrichten schreibst.“
2️⃣ Gefühl: „Ich fühle mich enttäuscht und frustriert.“
3️⃣ Bedürfnis: „Mir ist Präsenz und bewusste Aufmerksamkeit in unseren Gesprächen wichtig.“
4️⃣ Bitte: „Wärst du bereit, beim Essen dein Handy beiseite zu legen, damit wir uns ungestört unterhalten können?“
Zusätzliche Gruppenreflexion:
Nachdem die Gruppe die Übung durchgeführt hat, kann sie reflektieren:
✅ Wie war es, die Wolfssprache in Giraffensprache umzuwandeln?
✅ Gab es Schwierigkeiten bei der Trennung von Gefühl / Strategie und Bedürfnis?
✅ Wie könnten diese Erkenntnisse in die eigene Kommunikation integriert werden?
🎯 Diese Übung hilft dabei, Vorwürfe in wertschätzende Kommunikation umzuwandeln, Konflikte zu entschärfen und die Verbindung in der Partnerschaft zu stärken.
Viel Freude beim Üben! 😊
Quelle:
Der GFK Chatbot von Social Mediator