Ziel: Die Gruppe lernt, den Unterschied zwischen Strategien (konkrete Handlungen) und Bedürfnissen (universelle, zeit- und ortsunabhängige Grundanliegen) zu erkennen.
🔹 Gruppengröße: 3-6 Personen
🔹 Dauer: 30-40 Minuten
🔹 Material:
- Karten/Zettel mit verschiedenen Bedürfnissen (z. B. Sicherheit, Verbindung, Wertschätzung, Autonomie)
- Leere Zettel und Stifte
- Flipchart oder große Papierbögen
Ablauf (autonom durchführbar)
📌 1. Vorbereitung (5 Min.)
- Legt die Karten mit Bedürfnissen verdeckt auf einen Tisch.
- Stellt leere Zettel und Stifte bereit.
- Einigt euch auf eine Person, die als „Zeitwächter:in“ darauf achtet, dass die Gruppe im Zeitrahmen bleibt.
📌 2. Bedürfnis ziehen & brainstormen (10-15 Min.)
- Jede Person zieht eine Bedürfnis-Karte und liest das Bedürfnis laut vor.
- Gemeinsam überlegt ihr: „Welche verschiedenen Wege (Strategien) gibt es, um dieses Bedürfnis zu erfüllen?“
- Notiert so viele Ideen wie möglich auf die leeren Zettel.
- Beispiel: Bedürfnis „Verbindung“ → mögliche Strategien: „Telefonat mit einem Freund führen“, „einem Verein beitreten“, „einen Spieleabend organisieren“, „sich in den Arm nehmen lassen“.
- Sobald ihr mindestens 5-10 verschiedene Strategien gesammelt habt, legt die Zettel in die Mitte.
📌 3. Reflexion & Muster erkennen (10 Min.)
- Betrachtet die gesammelten Strategien:
- Welche Strategien könnten auch für andere Menschen funktionieren?
- Welche Strategien sind sehr spezifisch (z. B. an eine Person, Zeit oder Ort gebunden)?
- Gibt es Strategien, die in Konflikt mit anderen Bedürfnissen geraten könnten?
📌 4. Transfer in den Alltag (10 Min.)
- Tauscht euch aus:
- Gab es Situationen, in denen ihr nur sehr wenige Strategie für ein Bedürfnis gesehen habt?
- Wie hilft es euch, mehrere Strategien zu erkennen, um flexibler in Konfliktsituationen zu reagieren?
- Was könnt ihr aus dieser Übung für euren Alltag mitnehmen?
Hinweise für die selbstständige Durchführung:
✅ Falls die Gruppe sich unsicher ist, ob etwas ein Bedürfnis oder eine Strategie ist, nutzt folgende Fragen:
- „Brauche ich das wirklich, um mich wohlzufühlen?“ → Dann ist es ein Bedürfnis.
- „Gibt es andere Wege, um das zu bekommen?“ → Dann ist es eine Strategie.
✅ Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“ – es geht darum, ein Bewusstsein für den Unterschied zu entwickeln.
👉 Erkenntnis aus der Übung:
Konflikte entstehen auf der Ebene der Strategien – nicht auf der Ebene der Bedürfnisse.
Indem wir den Unterschied erkennen, können wir neue, gemeinsame Lösungen finden.
Viel Freude beim Ausprobieren! 😊
Quelle:
Der GFK Chatbot von Social Mediator