Ziel: Tiefere Bedürfnisse hinter einer Strategie aufdecken.
Ablauf:
-
Formuliere eine Strategie, die du verfolgst oder von anderen erwartest.
- Beispiel: „Ich will, dass mein Team täglich um 9 Uhr ein Meeting hat.“
-
Frage dich: „Warum ist mir das wichtig?“
- Antwort: „Weil ich will, dass alle auf dem gleichen Stand sind.“
-
Frage erneut: „Warum ist mir das wichtig?“
- Antwort: „Weil ich Klarheit brauche, um effektiv zu arbeiten.“
-
Wiederhole diese Frage mindestens fünfmal, bis du ein universelles Bedürfnis erreicht hast.
- Ergebnis: Das Bedürfnis könnte Klarheit, Struktur oder Verlässlichkeit sein.
-
Überlege alternative Strategien, um das Bedürfnis zu erfüllen.
- Beispiel: Asynchrone Status-Updates, ein gemeinsames Dokument oder ein wöchentliches Check-in.
-
Reflexion:
- Warst du an einer bestimmten Strategie festgefahren?
- Welche neuen Möglichkeiten sind durch das Hinterfragen sichtbar geworden?
Warum ist diese Übung für Fortgeschrittene?
- Sie fordert, liebevoll die eigene Fixierung auf eine Strategie zu hinterfragen, ohne das Bedürfnis zu verleugnen.
- Sie trainiert Flexibilität im Denken, um tragfähige Lösungen zu finden.
- Sie hilft dabei, in Konflikten lösungsorientierter und empathischer zu kommunizieren.
Quelle:
Der GFK Chatbot von Social Mediator