Ziel:
Teilnehmer:innen üben die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation aus zwei Perspektiven:

  • Tochter: Sorge um den Vater, Bedürfnis nach Sicherheit

  • Vater: Bedürfnis nach Autonomie und Selbstbestimmung

Dauer: ca. 30 Minuten
Gruppengröße: 3 Personen pro Breakout-Raum
Material: Spickzettel zu GFK-Schritten, ggf. Online-Whiteboard oder Google Doc zur Notiz


🔄 Ablauf in den Breakout-Gruppen

🧩 1. Einstieg (5 Minuten)

Eine Person liest folgende Situation laut vor:

Die Tochter macht sich Sorgen, weil der Vater mit über 80 noch Auto fährt. Sie bemerkt, dass er langsamer reagiert und im letzten Jahr zwei kleine Unfälle hatte. Sie möchte ein Gespräch führen, in dem sie ihn bittet, freiwillig den Führerschein abzugeben. Der Vater wiederum empfindet das Auto als seine letzte Freiheit und möchte sich nicht vorschreiben lassen, was er tun soll.


🗣️ 2. Rollenspiel (15 Minuten)

Rollen:

  • Rolle 1: Tochter

  • Rolle 2: Vater

  • Rolle 3: Beobachter:in (achtet auf GFK-Schritte, unterstützt evtl. und gibt danach empathisches Feedback)

Aufgabe:
Tochter bereitet mithilfe der vier GFK-Schritte ihre Botschaft vor.
1) Wertfreie Beobachtung
2) Gefühl
3) ihr unerfülltes Bedürfnis
4) ihre Bitte (Achtung: Kein Wunsch)

Dann folgt ein kurzes Gespräch (3–5 Minuten).

Anschließend darf der Vater mit seinen 4 Schritten antworten – und aus seiner Sicht sprechen.
1) Wertfreie Beobachtung
2) Gefühl
3) ihr unerfülltes Bedürfnis
4) ihre Bitte (Achtung: Kein Wunsch)

Beide versuchen eine empathische Annäherung:

  • „Bist du besorgt, weil dir … wichtig ist?“

  • „Geht es dir um …?“
    usw.

→ Danach Rollen tauschen, sodass jede:r einmal Vater, Tochter und Beobachter:in war.


📋 3. Reflexion (10 Minuten)

In der Gruppe:

  • Was war besonders leicht oder schwer?

  • Wie hat es sich angefühlt, gehört zu werden?

  • Welche Bedürfnisse waren auf beiden Seiten da?


📎 Zusatzmaterial für die Gruppen:

GFK-Spickzettel (für alle Rollen):

  1. Beobachtung: Was ist konkret passiert?

  2. Gefühl: Wie fühlst du dich dabei?

  3. Bedürfnis: Was brauchst du?

  4. Bitte: Was wünschst du dir vom anderen?