Frederic Laloux beschreibt türkise Organisationen als Organisationen, die eine evolutionäre Perspektive einnehmen, eine tiefe spirituelle Verbindung betonen und eine umfassende, systemische Sichtweise fördern. Hier sind einige Merkmale und mögliche Beispiele für türkise Organisationen:
- Selbstmanagement: In türkisen Organisationen gibt es ein hohes Maß an Selbstmanagement. Die Mitarbeiter organisieren sich weitgehend selbst, ohne starre Hierarchien oder traditionelle Führungskräfte.
- Sinnzentrierung: Die Organisation hat eine klare Mission und Vision, die einen tiefen Sinn und Zweck betonen. Mitarbeiter fühlen eine tiefe Verbindung zu dieser Sinngebung.
- Ganzheitliche Betrachtung: Türkise Organisationen nehmen eine ganzheitliche Perspektive ein. Sie berücksichtigen die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Teilen des Systems und betrachten die Organisation als einen lebenden Organismus.
- Spiritualität am Arbeitsplatz: Es besteht eine Betonung auf Spiritualität und Bewusstsein am Arbeitsplatz. Die individuelle spirituelle Entwicklung der Mitarbeiter wird gefördert und respektiert.
- Teilen von Macht: Macht und Autorität werden in türkisen Organisationen geteilt. Es gibt keine klare Trennung zwischen Führungskräften und Mitarbeitern, sondern eine kollektive Entscheidungsfindung auf Augenhöhe.
- Lernende Organisation: Türkise Organisationen fördern eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Anpassung. Sie passen sich flexibel an Veränderungen an und nutzen Herausforderungen als Gelegenheiten zum Wachstum.
- Innovative Organisationsstrukturen: Die Organisationsstrukturen sind flexibel und passen sich dynamisch an. Es können innovative Modelle wie Holakratie oder ähnliche Ansätze verwendet werden.
- Beziehungsfokus: Türkise Organisationen legen einen starken Fokus auf Beziehungen und die Qualität der zwischenmenschlichen Interaktionen. Eine unterstützende Gemeinschaft wird betont.
- Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung: Die Organisation übernimmt eine hohe soziale und ökologische Verantwortung. Es wird darauf geachtet, wie die Organisation in die Gesellschaft eingebettet ist und einen positiven Beitrag leisten kann.
- Dialog und Konsens: Entscheidungen werden im Konsens getroffen, und es gibt einen offenen Dialogprozess. Konflikte werden als Chancen für Wachstum und Veränderung betrachtet.
Es ist wichtig zu beachten, dass türkise Organisationen als ideale Modelle dargestellt werden, und es kann herausfordernd sein, sie vollständig zu erreichen. Einige Beispiele, die diesen Prinzipien nahekommen, könnten in Unternehmen der Sozialwirtschaft, gemeinnützigen Organisationen oder innovativen Startups zu finden sein, die stark auf Purpose und Nachhaltigkeit ausgerichtet sind.