Kontext: Zwei Jungen aus der 3. Klasse – ehemals beste Freunde. Sie haben sich gestritten, seitdem herrscht Funkstille. Beide vermissen die Freundschaft, sagen es aber nicht direkt. Der Auslöser war eine scheinbare Kleinigkeit: ein Streit um eine selbst gebaute Drachenfigur aus Papier. Es fielen Sätze wie: „Du hast meinen Drachen geklaut!“ – „War doch gar nicht Deiner!“ Die Lehrkraft bat um eine Mediation.
Einsatz von LSP: Ich starte nach einem kurzen Gespräch im Kreis mit einer einfachen Anweisung:
„Baut doch mal: Wie fühlt sich das gerade an, wenn ihr euch begegnet?“
Die Modelle:
-
Kind A: Baut zwei Figuren, die sich anschauen – aber dazwischen steht ein leerer Sockel. Er sagt: „Das war der Platz für unseren Drachen. Jetzt ist er weg.“
-
Kind B: Baut einen Drachen, der oben auf einem Turm sitzt. Unten stehen zwei Figuren mit dem Rücken zueinander. Er sagt: „Ich wollte ihn teilen – aber er hat mich weggeschubst.“
Was passiert: Durch das Bauen kommt Bewegung in die Geschichte. Plötzlich wird deutlich: Es geht nicht um den Drachen, sondern ums gemeinsam Spielen, ums Teilen, ums Gesehenwerden.
Frage: „Was braucht der Drache, um wieder runterzukommen?“
Die Kinder bauen weiter:
-
Kind A baut eine kleine Treppe zum Sockel: „Er darf wieder da stehen, wenn wir zusammen spielen.“
-
Kind B setzt eine Figur mit ausgestreckter Hand dazu: „Ich helf ihm runter.“
Gemeinsames Modell: Zum Abschluss bauen die beiden gemeinsam:
-
Ein Spielplatz mit zwei Drachen, einem kleinen und einem großen.
-
Eine Bank, auf der beide Figuren nebeneinandersitzen.
-
Und ein Herz aus roten Steinen: „Das ist, weil wir wieder Freunde sind.“
Wirkung: Am Ende lachen die beiden, wollen die Drachen mitnehmen. Sie vereinbaren: Wer den großen Drachen hat, bringt am nächsten Tag den kleinen mit – als Zeichen, dass sie wieder miteinander spielen möchten.
Besonderheit hier:
Kinder denken oft in Bildern und Geschichten – LSP ist für sie intuitiv. Ohne Druck, ohne Analyse können sie über Symbole reden. Das schützt und ermutigt zugleich.
Dieser Artikel stellt die Mediation sehr verkürzt da, um den Einsatz von LSP zu beschreiben.