🧠 Übung: „So läuft das hier!“ – Strategien im Arbeitsalltag erkennen

Ziel:

Teilnehmende erkennen typische Aussagen aus dem Führungs- oder Teamkontext als Strategien und lernen, mit empathischem Interesse das zugrunde liegende Bedürfnis zu erforschen. Das trainiert Klarheit in der Kommunikation, Deeskalation bei Konflikten und fördert eine bedürfnisorientierte Führungskultur.


Ablauf:

1. Einstieg – Icebreaker (5 Minuten)

Frage in die Runde (schriftlich oder mündlich):

„Welche Aussagen aus dem Berufsleben klingen für dich wie in Stein gemeißelt, obwohl du nicht sicher bist, warum sie so wichtig genommen werden?“

Beispiele sammeln. Dann: „Sind das eher Bedürfnisse oder Strategien?“


2. Dialogische 2er-Übung (25–40 Minuten)
Ausgangsaussage für Person A (Rollenbeispiel Führungskraft):

„Ich will, dass mein Team täglich um 8 Uhr startet – das ist wichtig für den Ablauf.“


Aufgabe für Person B:

In der empathischen Haltung folgende Ziele verfolgen:

  • Die Aussage untersuchen: Strategie oder Bedürfnis?

  • Das zugrunde liegende Bedürfnis herausarbeiten

  • Gemeinsam alternative Strategien durchspielen


Gesprächsleitfaden für Person B:
  1. Beobachtung erfragen:

    „Hast du beobachtet, dass es Schwierigkeiten gibt, wenn das Team später startet? Was konkret passiert da?“

  2. Gefühl explorieren:

    „Wie fühlst du dich, wenn nicht alle um 8 Uhr da sind?“

  3. Bedürfnis erforschen:

    „Könnte es sein, dass dir Verlässlichkeit wichtig ist? Oder Klarheit im Ablauf, vielleicht auch Teamzusammenhalt?“

  4. Strategie benennen & Alternativen öffnen:

    „Wenn dir Verlässlichkeit wichtig ist – gäbe es noch andere Wege, wie diese auch bei einem flexibleren Start gewährleistet werden könnte?“


3. Reflexion & Transfer (10–15 Minuten)

Fragen zur Selbst- und Gruppenreflexion:

  • Wo bin ich selbst geneigt, Strategie mit Bedürfnis zu verwechseln?

  • Wie kann ich in meinem Arbeitsumfeld mehr Raum für Bedürfnisdialoge schaffen?

  • Welche Wirkung hat es auf den Gesprächsverlauf, wenn ich in der Haltung empathischen Interesses bleibe?


🧩 Weitere vertiefende Aussagen zur Auswahl:

  • „Ich will, dass meine Mitarbeiter erreichbar sind – auch am Wochenende.“

  • „In unserem Bereich wird nicht im Homeoffice gearbeitet – Punkt.“

  • „Ich brauche die Zahlen spätestens am Montag auf dem Tisch.“

Diese können je nach Gruppengröße frei verteilt, zugelost oder in einer „Strategie oder Bedürfnis?“-Kartenrunde gespielt werden.


💬 Impuls für den Alltag:

„Würde mein Bedürfnis bestehen bleiben, wenn sich die äußeren Umstände ändern?“
→ Wenn nein: vermutlich Strategie.
→ Wenn ja: vermutlich echtes Bedürfnis.