Provokative Interventionen in der Beratung sind eine spezielle Technik, die in der psychotherapeutischen Praxis und Beratung verwendet wird, um Denkmuster und Verhaltensweisen zu hinterfragen und Veränderungen anzuregen. Sie können in verschiedenen therapeutischen Ansätzen eingesetzt werden, Mehr dazu lesen
GFK Übung – Ein Kollege gibt keine Rückmeldung auf eine wichtige E-Mail
🐺 Wolfssprache: „Warum ignorierst du meine Mails immer? So kann ich nicht arbeiten!“ Mehr dazu lesen
GFK Übung – Hausaufgaben werden nicht gemacht
🐺 Wolfssprache: „Du bist total faul! Warum machst du deine Hausaufgaben nicht einfach?“ Mehr dazu lesen
Paradoxe Interventionen in der Beratung
Paradoxe Interventionen sind eine spezielle Technik in der Beratung und Psychotherapie, die darauf abzielt, das Denken und Verhalten von Klienten durch die Einführung von scheinbar widersprüchlichen oder unerwarteten Elementen zu verändern. Der Ansatz basiert auf Mehr dazu lesen
Gruppenmediation: Fehlendes Commitment im ehrenamtlichen Verein
In einem ehrenamtlichen Verein, der sich auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit konzentriert, gibt es eine Gruppe von engagierten Freiwilligen, die sich seit Jahren für verschiedene Umweltprojekte eingesetzt haben. Diese Freiwilligen haben viele Stunden unentgeltlich für den Verein gearbeitet und eine starke Bindung zur Organisation entwickelt. Mehr dazu lesen
GFK Übung – Empathie-Tagebuch-Eintrag
🔹 Ziel: Eigene Gefühle und Bedürfnisse regelmäßig reflektieren
🔹 Dauer: 10 Minuten täglich Mehr dazu lesen
GFK Übung – Das Kind schreit und wirft mit Dingen, wenn es wütend ist
🐺 Wolfssprache: „Hör auf zu schreien! So benimmt man sich nicht!“ Mehr dazu lesen
GFK Übung – Empathie für schwierige Personen
Hier ist eine GFK-Übungen zur Empathie für Fortgeschrittene:
🔹 Ziel: Verständnis für Menschen entwickeln, mit denen du Mühe hast
🔹 Dauer: 10–15 Minuten Mehr dazu lesen
GFK Übung – Gefühl oder Bedürfnis?
Der GFK Chatbot von Social Mediator
Fallbeispiel: „Brücke statt Bruch – LSP in der Teammediation einer Jugendhilfeeinrichtung“
Ausgangslage: Ein multiprofessionelles Team einer Jugendhilfeeinrichtung stand kurz vor dem Auseinanderbrechen. Zwischen den Gruppenleitungen und der pädagogischen Leitung hatten sich über Monate Spannungen aufgebaut. Streitpunkte waren u. a. unklare Zuständigkeiten, als ungerecht empfundene Dienstpläne und eine als „kontrollierend“ wahrgenommene Führung. Die Kommunikation war weitgehend verstummt, unterschwellige Vorwürfe prägten den Alltag. Mehr dazu lesen