Lego Serious Play ist eine Methode zur kreativen Problemlösung und Kommunikation, die von der LEGO Group entwickelt wurde. Dabei nutzen die Teilnehmer physische LEGO-Modelle, um komplexe Ideen, Konzepte und Herausforderungen zu erkunden und zu vermitteln. Es wird oft in organisatorischem Kontext, wie Teamworkshops und strategischer Planung, eingesetzt, um die Zusammenarbeit und Innovation zu fördern. Die Idee dahinter ist, dass das Bauen mit LEGO-Steinen die Kreativität und das Denken anregt, indem es den Teilnehmern ermöglicht, ihre Gedanken und Ideen auf eine spielerische und konstruktive Weise auszudrücken.

Hier sind einige wichtige Merkmale und Grundsätze von LEGO SERIOUS PLAY:

  1. Handlungsorientiert: In LSP-Sitzungen werden die Teilnehmer aufgefordert, Modelle und Metaphern mit LEGO-Bausteinen zu erstellen, um ihre Ideen und Ansichten darzustellen. Dies fördert das handlungsorientierte Lernen und die aktive Beteiligung.
  2. Gleichberechtigte Teilnahme: Alle Teilnehmer sind gleichberechtigt, unabhängig von ihrer Hierarchie oder Position in der Organisation. Die Methode soll die Kreativität und die gemeinsame Entscheidungsfindung fördern.
  3. Metaphorische Kommunikation: Die Verwendung von LEGO-Modellen ermöglicht es den Teilnehmern, metaphorisch zu kommunizieren, wodurch tiefere Einsichten und neue Perspektiven auf komplexe Probleme und Fragestellungen entstehen können.
  4. Konstruktives Feedback: Die Methode fördert die gemeinsame Reflexion und Diskussion über die erstellten Modelle, was zu konstruktivem Feedback und einem besseren Verständnis der Standpunkte der Teilnehmer führt.
  5. Systemisches Denken: LSP zielt darauf ab, systemisches Denken zu fördern, bei dem die Teilnehmer die Wechselwirkungen und Beziehungen zwischen verschiedenen Aspekten eines Problems oder einer Organisation erkennen.
  6. Lösungsorientierung: Die Methode konzentriert sich darauf, konkrete Lösungen und Maßnahmen zu entwickeln, die unmittelbar in der Organisation umgesetzt werden können.

LEGO SERIOUS PLAY wird in verschiedenen Kontexten eingesetzt, um Problemlösung, Kommunikation, Teambuilding, Strategieentwicklung und andere Aspekte der Organisationsentwicklung zu unterstützen. Zertifizierte LSP-Facilitatoren leiten die Sitzungen und helfen den Teilnehmern dabei, die Vorteile der Methode zu nutzen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Methode auf aktiver Beteiligung und kreativem Denken basiert und daher von herkömmlichen Sitzungen und Diskussionen abweicht.