GFK Übung – Bedürfnis-Tausch: „Was passiert, wenn wir nur über Strategien sprechen?“
Ziel: Den Unterschied zwischen Strategie-Diskussionen und Bedürfnis-Klärung erleben.
Ziel: Den Unterschied zwischen Strategie-Diskussionen und Bedürfnis-Klärung erleben.
Ziel: Den Blick von der Problemorientierung hin zur handlungs- und bedürfnisorientierten Zukunft lenken. Teilnehmende: Einzelarbeit oder Kleingruppe (2–4 Personen) Dauer: ca. 20–30 Minuten
🐺 Wolfssprache: „Du hast nie Zeit für mich, unsere Beziehung scheint dir egal zu sein!“
🐺 Wolfssprache: „Du gibst viel zu viel Geld für unnötige Dinge aus! Irgendwann landen wir noch auf der Straße!“
🐺 Wolfssprache: „Immer lässt du dein Spielzeug überall rumliegen! Du bist total unordentlich!“
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) unterscheidet zwischen Bedürfnissen und Strategien. Bedürfnisse sind universelle menschliche Anliegen, die unser Leben bereichern und uns ein erfülltes Leben ermöglichen. Beispiele für Bedürfnisse sind z.B. Sicherheit,
Erläuterung:Kennst du das: Jemand sagt oder tut etwas, und sofort läuft in deinem Kopf ein ganzer innerer Kommentarfilm ab? „Typisch! Der ist total dominant.“ Oder: „Wie kann man nur so unsensibel sein?“
In der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg spielen Bedürfnisse eine wichtige Rolle. Bedürfnisse sind universelle, menschliche Bedürfnisse, die jedem Menschen innewohnen und die Grundlage für unsere Gefühle und unser VerhaltenRead More…
🐺 Wolfssprache: „Du bist so anhänglich, ich brauche auch mal meine Ruhe!“ / „Du ignorierst mich total, das macht mich wahnsinnig!“
🐺 Wolfssprache: „Immer lässt du dein Zeug rumliegen, ich bin nicht deine Putzkraft!“
🐺 Wolfssprache: „Du hängst nur noch an deinem Handy, als wäre ich unsichtbar!“