21Aug./16

Ist Mediation ein Allheilmittel bei Konflikten?

Nein! Ganz klar gibt es Konflikte, die besser bei Rechtsanwälten bzw. vor Gericht aufgehoben sind. Stehen die Streitparteien in keinem nahem Verhältnis, ist die Eskalation schon sehr weit fortgeschritten (siehe Eskalationsstufen nachRead More…

21Aug./16

Was ist Elder Mediation?

Elder Mediation ist eine relativ neue Sparte der Mediation. Man kann sie der Familienmediation teilweise zuordnen. Kurz gesagt wird von Elder Mediation immer dann gesprochen, wenn mindestens eine Konfliktbeteiligte sich im fortgeschrittenenRead More…

21Aug./16

Gehen MediatorInnen auch zur Mediation?

Ja. Auch Social Meditoren können Konflikte haben. Laut dem ethischen Verhaltenskodex erklären sich Social Mediatoren bei Konflikten bereit, die für Mediation geeignet sind, dieses Verfahren auch für sich in Anspruch zu nehmen.

21Aug./16

Hat ein SocialMediator eine Schweigepflicht?

Ja. Diese Verschwiegenheitspflicht wird im Mediationsgesetz von 2012 in §4 beschrieben. Den entsprechenden Paragraphen können Sie hier nachlesen: § 4 Verschwiegenheitspflicht Der Mediator und die in die Durchführung des Mediationsverfahrens eingebundenen PersonenRead More…

21Aug./16

Welche Regeln sind in der Mediation zu beachten?

Damit die Mediation gelingen kann, gibt es einige Regeln und Umgangsformen, die besonders wichtig sind: Vertraulichkeit über die Inhalte der Mediation Verschwiegenheit des SocialMediators Freiwilligkeit der Parteien Konfliktparteien übernehmen Eigenverantwortung Beteiligte lassenRead More…

21Aug./16

Gibt es verschiedene Arten der Mediation?

Ja die gibt es. Je nach Auftragbeschreibung können unterschiedliche Mediationsstile in einer Mediation sinvoll sein. Gattus Hösl hat die verschiedenen Mediationsstile in einem Artikel in der Fachzeitschrift „Spektrum Mediaition“ wie folgt beschrieben.Read More…