🐺 Wolfssprache: „Du gibst viel zu viel Geld für unnötige Dinge aus! Irgendwann landen wir noch auf der Straße!“ Mehr dazu lesen
Stufenmodell Deeskalation
Das Stufenmodell der Deeskalation ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen wie der psychologischen Betreuung, dem Konfliktmanagement oder der Gewaltprävention angewendet wird. Es bietet einen strukturierten Ansatz zur Reduzierung von Konflikten und Gewalteskalation. Obwohl verschiedene Modelle existieren können, folgt hier eine allgemeine Beschreibung eines typischen dreistufigen Stufenmodells: Mehr dazu lesen
Nachbarschaftskonflikt infolge eines Grenzstreits
Beschreibung: In einer ruhigen Nachbarschaft kam es zu einem ernsthaften Konflikt zwischen Familie Meier und Familie Schmidt, der aufgrund eines Grenzstreits eskalierte. Die Mediation zielt darauf ab, den Konflikt zu lösen, das Verständnis zu fördern und das nachbarschaftliche Verhältnis zu verbessern. Mehr dazu lesen
Was ist positive Psychologie?
Positive Psychologie ist ein relativ neuer Zweig der Psychologie, der sich auf die Erforschung von Faktoren konzentriert, die dazu beitragen, dass Menschen ein erfülltes und glückliches Leben führen. Im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen Mehr dazu lesen
Was ist LSP – Lego serious play?
Lego Serious Play ist eine Methode zur kreativen Problemlösung und Kommunikation, die von der LEGO Group entwickelt wurde. Dabei nutzen die Teilnehmer physische LEGO-Modelle, um komplexe Ideen, Konzepte und Herausforderungen zu erkunden und zu vermitteln. Es wird oft in organisatorischem Kontext, wie Teamworkshops und strategischer Planung, eingesetzt, Mehr dazu lesen
shared responsibility approach bei mobbing
Der „Shared Responsibility Approach“ (Ansatz der geteilten Verantwortung) in Bezug auf Mobbing bezieht sich auf einen Ansatz, bei dem alle Beteiligten – Opfer, Täter, Lehrer, Eltern, Kollegen und Schulleitung oder Arbeitgeber – gemeinsam Verantwortung für die Prävention und Bewältigung von Mobbing übernehmen. Mehr dazu lesen
So macht Teamarbeit im Beruf Freude
Teamarbeit im Beruf kann Freude bereiten, wenn sie auf bestimmten Prinzipien und Werten aufgebaut ist. Hier sind einige Faktoren, die zur Freude an der Teamarbeit beitragen können: Mehr dazu lesen
GFK Unterscheidung Strategie und Bedürfnis
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) unterscheidet zwischen Bedürfnissen und Strategien. Bedürfnisse sind universelle menschliche Anliegen, die unser Leben bereichern und uns ein erfülltes Leben ermöglichen. Beispiele für Bedürfnisse sind z.B. Sicherheit, Mehr dazu lesen
Was ist transformative Mediation?
Transformative Mediation ist eine Art der Mediation, die sich darauf konzentriert, die Beziehung zwischen den Parteien zu stärken und zu verbessern, indem sie ihre Kommunikation und ihr Verständnis füreinander fördert. Im Gegensatz zu anderen Formen der Mediation, Mehr dazu lesen
Was macht ein MediatorIn?
Ein Mediator ist eine neutrale Person, die in einem Konflikt oder einer Streitigkeit zwischen zwei oder mehreren Parteien vermittelt. Der Mediator hilft den Parteien, ihre unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse zu verstehen Mehr dazu lesen
Der Sinn von Konflikten
Konflikte sind ein Teil des menschlichen Zusammenlebens und entstehen durch unterschiedliche Bedürfnisse, Werte, Meinungen und Interessen. Konflikte können auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Kontexten auftreten, Mehr dazu lesen