Geschichte der Mediation
Die Geschichte der Mediation reicht weit zurück und hat sich im Laufe der Zeit in verschiedenen Kulturen und Kontexten entwickelt. Hier ist ein grober Überblick über die Geschichte der Mediation:
Die Geschichte der Mediation reicht weit zurück und hat sich im Laufe der Zeit in verschiedenen Kulturen und Kontexten entwickelt. Hier ist ein grober Überblick über die Geschichte der Mediation:
Der Sinn von Empowerment in der Beratung liegt darin, Klienten oder Ratsuchenden die Fähigkeiten, das Wissen und das Selbstvertrauen zu vermitteln, um ihre eigenen Entscheidungen zu treffen, Herausforderungen zu bewältigen und positiveRead More…
Die kollegiale Fallbearbeitung ist eine Methode der beruflichen Weiterbildung und des Erfahrungsaustauschs in verschiedenen Berufsfeldern. Dabei kommen Kolleginnen und Kollegen zusammen, um gemeinsam einen konkreten Fall aus der eigenen Praxis zu analysierenRead More…
Die Dauer einer Erbschaftsmediation kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Komplexität der erbschaftsbezogenen Angelegenheiten, der Anzahl der beteiligten Parteien, ihrer Bereitschaft zur Zusammenarbeit und der Schwere
In der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), einer von Marshall B. Rosenberg entwickelten Kommunikationsmethode, werden der Wolf und die Giraffe metaphorisch verwendet,
Erbschaftsmediation ist ein Prozess, bei dem eine neutrale Drittperson, der Mediator, Familienmitgliedern hilft, Konflikte und Meinungsverschiedenheiten im Zusammenhang mit einer Erbschaft zu lösen. Der Mediator erleichtert die Kommunikation zwischen den Beteiligten, fördertRead More…
Bei einer Erbschaftsmediation gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: Freiwillige Teilnahme: Die Teilnahme an der Erbschaftsmediation sollte freiwillig sein. Alle beteiligten Parteien sollten bereit sein, an dem Mediationsprozess
Erbschaftsmediation unterscheidet sich von anderen Formen der Mediation durch bestimmte Besonderheiten: Emotionale Belastung: Erbschaftsangelegenheiten sind oft mit emotionalen Belastungen verbunden, da sie den Verlust eines geliebten Menschen und finanzielle Fragen kombinieren. DerRead More…
Manchmal bekomme ich auf Vorträgen und auch in Workshops den Satz „Die GFK funktioniert doch nicht…“ zu hören. „Ich hab’s schon ausprobiert, das hat nicht geklappt!“ Das möchte ich genauer verstehen. WasRead More…
Haben Sie schon mal etwas von Adultismus gehört? Die Endung „-ismus“ lässt schon mal nichts Gutes erahnen 🙂 Adultismus wird als die wohl erste erlebte Diskrimenierung eines Menschen bezeichnet.
Frederic Laloux, ein Organisationsentwickler und Autor des Buches „Reinventing Organizations“ (2014). In diesem Buch beschreibt Laloux verschiedene Organisationsmodelle und Führungsstile, basierend auf einer umfassenden Untersuchung von Unternehmen weltweit. Laloux unterscheidet verschiedene EntwicklungsstufenRead More…