Agiles Coaching im Business-Kontext bezieht sich auf eine Methode oder eine Vorgehensweise, bei der ein erfahrener Coach Unternehmen dabei unterstützt, agile Geschäftspraktiken einzuführen oder zu verbessern. Dabei geht es darum, die Unternehmenskultur und -struktur so anzupassen, dass sie den agilen Prinzipien entspricht.

Agile Methoden basieren auf flexiblen und kollaborativen Ansätzen, bei denen kleine, schrittweise Veränderungen umgesetzt werden. Ein agiler Coach unterstützt das Unternehmen dabei, agile Prinzipien wie Selbstorganisation, kontinuierliche Verbesserung, schnelle Anpassungsfähigkeit und iterative Entwicklung in den Arbeitsablauf zu integrieren.

Der Coach arbeitet eng mit Teams, Führungskräften und anderen relevanten Stakeholdern zusammen, um Veränderungen anzustoßen und Hindernisse zu beseitigen. Er hilft bei der Entwicklung und Umsetzung agiler Methoden und begleitet das Unternehmen auf dem Weg zu einer agilen Organisation.

Ein agiler Coach kann auch Schulungen und Workshops durchführen, um das agile Mindset und die erforderlichen Fähigkeiten zu vermitteln. Er unterstützt bei der Implementierung von agilen Praktiken wie Scrum, Kanban oder Lean sowie bei der Einführung entsprechender Tools und Techniken.

Ziel des agilen Coachings im Business-Kontext ist es, Unternehmen dabei zu helfen, flexibler, reaktionsschneller und innovativer zu werden, um den Anforderungen des sich ständig verändernden Geschäftsumfelds gerecht zu werden.

Was sind die agilen Prinzipien

Sie sind eine Sammlung von Grundwerten und Leitlinien, die in agilen Arbeitsweisen und Methoden verankert sind. Sie dienen als Orientierung und Leitfaden, um eine agile Kultur und Vorgehensweise zu fördern. Die bekanntesten agilen Prinzipien sind die Prinzipien des Agilen Manifests. Diese lauten:

  1. Individuen und Interaktionen über Prozesse und Werkzeuge: Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Personen, offener Kommunikation und ständigem Austausch. Dabei sollen die individuellen Stärken und Fähigkeiten jedes Teammitglieds genutzt werden, um das gemeinsame Ziel zu erreichen.
  2. Funktionierende Software über umfassende Dokumentation: Ziel ist es, Ergebnisse zu liefern und funktionierende Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln. Während Dokumentation weiterhin wichtig ist, liegt der Schwerpunkt auf konkreten Resultaten und nicht auf umfangreicher Produktbeschreibung.
  3. Zusammenarbeit mit dem Kunden über Vertragsverhandlung: Agile Arbeitsweisen betonen eine enge Zusammenarbeit mit dem Kunden oder Endbenutzer. Das Einbeziehen des Kunden in den Entwicklungsprozess ermöglicht Anpassungen, schnelles Feedback und eine kontinuierliche Kundenorientierung.
  4. Reagieren auf Veränderung über das Befolgen eines Plans: Agilität erfordert Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, um Veränderungen zu ermöglichen und auf sie zu reagieren. Anstatt sich starr an einen festgelegten Plan zu halten, sollten Teams bereit sein, Prioritäten neu zu bewerten und den Kurs anzupassen.

Diese Prinzipien dienen als Grundlage für agile Methoden wie Scrum, Kanban oder Lean, werden jedoch auch auf andere Bereiche angewendet, um ein agiles Mindset und eine flexible Arbeitskultur zu fördern.