GFK Übung – Der Chef vergibt kurzfristig eine zusätzliche Aufgabe
🐺 Wolfssprache: „Das ist völlig unfair! Ich bin doch kein Roboter!“
🐺 Wolfssprache: „Das ist völlig unfair! Ich bin doch kein Roboter!“
Ziel: Die Gruppe lernt, den Unterschied zwischen Strategien (konkrete Handlungen) und Bedürfnissen (universelle, zeit- und ortsunabhängige Grundanliegen) zu erkennen. 🔹 Gruppengröße: 3-6 Personen🔹 Dauer: 30-40 Minuten🔹 Material: Karten/Zettel mit verschiedenen Bedürfnissen (z.Read More…
Ziel: Die vier Schritte der GFK bewusst üben und in einer realen oder fiktiven Situation anwenden. Schritt 1: Beobachtung (Was passiert ohne Bewertung?) 👉 Aufgabe: Denke an eine aktuelle oder vergangene Situation,Read More…
🧠 Ziel: Schritt für Schritt herausfinden, welches unerfüllte Bedürfnis hinter einer belastenden Situation steckt. Schritt 1: Wähle eine belastende Situation 👉 Denke an etwas, das dich frustriert, ärgert oder traurig macht.💡 Beispiel:Read More…
Kontext: Ein Paar, Mitte 40, seit 15 Jahren verheiratet, zwei Kinder. Sie wünschen sich Klärung, ob und wie die Beziehung weitergehen kann. Beide empfinden „eine gewisse Leere“ in der Beziehung. Es gibtRead More…
Ziel: Die Teilnehmer lernen, Gefühle und Bedürfnisse zu unterscheiden und zu verstehen, dass Gefühle durch erfüllte oder unerfüllte Bedürfnisse entstehen. Material (zum Vorbereiten) Karten oder Zettel mit Gefühlen (z. B. traurig, frustriert,Read More…
In der Kommunikation bezieht sich der Begriff „Alterozentrierung“ auf die Fähigkeit, die Perspektive und die Bedürfnisse anderer zu verstehen und darauf einzugehen. Es handelt sich um einen kommunikativen Ansatz, der es ermöglicht,Read More…
Ziel: Die Gruppe lernt, Wolfssprache (bewertende, verurteilende, gewaltvolle Sprache) von Giraffensprache (empathische, bedürfnisorientierte Sprache) zu unterscheiden und spontane Umformulierungen im Alltag zu üben. 🔹 Gruppengröße: 3-6 Personen🔹 Dauer: 30-40 Minuten🔹 Material: KeinRead More…
Die Dysfunktionen in einem Team können die Zusammenarbeit, Kommunikation und letztlich die Leistung erheblich beeinträchtigen. Patrick Lencioni hat in seinem Buch „Die fünf Dysfunktionen eines Teams“ fünf Hauptdysfunktionen identifiziert, die häufig inRead More…
Ziel: Unterscheiden lernen, was flexibel (Strategie) und was universell (Bedürfnis) ist. Ablauf (am besten zu zweit oder in einer Gruppe):
🐺 Wolfssprache: „Du bist so stur! Ich habe dir doch schon hundertmal gesagt, dass es reicht!“