Die Wunderfrage
Die Wunderfrage ist ein Coaching-Tool, das oft in der Lösungsfokussierten Kurzzeittherapie verwendet wird, um den Klienten dabei zu helfen, seine Ziele und Ressourcen zu erkennen und sich auf positive Veränderungen zu konzentrieren.
Die Wunderfrage ist ein Coaching-Tool, das oft in der Lösungsfokussierten Kurzzeittherapie verwendet wird, um den Klienten dabei zu helfen, seine Ziele und Ressourcen zu erkennen und sich auf positive Veränderungen zu konzentrieren.
Hinter dem Enten-Index steckt die Aussage von M.B. Rosenberg, der Entwickler der GFK -Gewaltfreie Kommunikation. Er sagte: „Dont do anything that isnt play.“ Das meint im Deutschen, frei und positiv übersetzt: „TueRead More…
Ebenso sind die Angehörigen von der neuen Situation betroffen, auch für sie ändert sich viel. Sie machen sich Sorgen um einen geliebten Menschen, haben Ängste,
Immer wenn die Kommunikation im beruflichen Kontext besonders wichtig ist, dann kommt der social® careCoach zum Einsatz. Er weiß mit PatientInnen, mit KollegInnen, im Team und mit den Angehörigen empathisch zu kommunizieren
“Wir können unsere Kinder nicht erziehen, sie machen uns sowieso alles nach.” Dieser Satz von Karl Valentin zeigt, dass er nicht nur Humor, sondern auch eine große Portion Weisheit in sich trug.Read More…
Im Oktober 2021 ging die 1.Social Coach Ausbildung bei Freiburg zu Ende. Wir konnten sehr viel lernen und lachen – auch ich! Ich freue mich auf eine weitere Zusammenarbeit in der socialCrew.
Provokative Interventionen in der Beratung sind unkonventionelle Techniken, die dazu dienen, Denkmuster zu durchbrechen, Widerstand zu erzeugen und Klienten dazu zu bringen, ihre Probleme und Überzeugungen auf neue Weisen zu betrachten. HierRead More…
Das Lösungsfokussierte Kurzzeitcoaching (engl. Solution-Focused Brief Coaching) ist eine Form des Coaching, die auf der Lösungsfokussierten Kurzzeittherapie basiert. Sie konzentriert sich auf die Ressourcen und Fähigkeiten des Klienten, um schnelle und effektiveRead More…
Allparteilichkeit bezeichnet eine Haltung, bei der eine Person oder Institution bei Entscheidungen oder Konflikten versucht, keine der beteiligten Parteien zu bevorzugen oder zu benachteiligen, sondern sie werden gleichermaßen gehört und in IhrerRead More…
Die 10 Stufen der Deeskalation sind ein Leitfaden, der dazu dient, Konflikte zu entschärfen und Eskalationen zu vermeiden. Sie können in verschiedenen Situationen angewendet werden, insbesondere in Berufen, in denen der UmgangRead More…
Der Einsatz der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) ist bei einer Erbschaftsmediation aus mehreren Gründen wichtig: Emotionale Entlastung: Erbschaftsangelegenheiten sind oft emotional belastend, da sie den Verlust eines geliebten Menschen und finanzielle Fragen kombinieren.Read More…