In der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg spielen Bedürfnisse eine wichtige Rolle. Bedürfnisse sind universelle, menschliche Bedürfnisse, die jedem Menschen innewohnen und die Grundlage für unsere Gefühle und unser Verhalten bilden. In der GFK geht es darum, Mehr dazu lesen
GFK Übung – Unterschiedliche Bedürfnisse nach Nähe und Distanz
🐺 Wolfssprache: „Du bist so anhänglich, ich brauche auch mal meine Ruhe!“ / „Du ignorierst mich total, das macht mich wahnsinnig!“ Mehr dazu lesen
GFK Übung – Unordnung im Haushalt
🐺 Wolfssprache: „Immer lässt du dein Zeug rumliegen, ich bin nicht deine Putzkraft!“ Mehr dazu lesen
Inkrementelle Entwicklung ist ein Ansatz in der Softwareentwicklung und in anderen Bereichen, bei dem ein Projekt oder ein Produkt schrittweise in kleinen, gut handhabbaren Schritten entwickelt wird. Statt das gesamte Projekt auf einmal zu planen und umzusetzen, erfolgt die Arbeit in inkrementellen Schritten, wobei nach jeder Phase ein neues „Inkrement“ oder Teil des Projekts hinzugefügt wird. Dieser Ansatz bietet Mehr dazu lesen
Projekt: Recht ohne Streit
Richtig streiten will gelernt sein!
Wenn es einen Streit / Konflikt gibt wird zuerst versucht ihn ohne externe Hilfe beizulegen. In ganz vielen Fällen klappt das auch. Menschen sind in der Regel fähig sebst Lösungen für Ihre Probleme zu finden. Das machen sie jeden Tag mehrmals.
Doch gibt es auch Situationen, Mehr dazu lesen
Wertschätzendes Feedback
Um wertschätzendes Feedback zu geben, sind hier einige grundlegende Schritte:
- Wähle den richtigen Zeitpunkt: Wähle einen geeigneten Moment, um das Feedback zu geben, wenn die Person offen und bereit ist, es anzunehmen. Mehr dazu lesen
GFK Übung – Umgang mit dem Handy
🐺 Wolfssprache: „Du hängst nur noch an deinem Handy, als wäre ich unsichtbar!“ Mehr dazu lesen
Der Streit um das geliehene Spielzeug
Beschreibung:
In einer Grundschulklasse gibt es einen Konflikt zwischen zwei Schülern, Mia und Luca. Der Konflikt entstand, als Luca Mias Lieblingsspielzeug, einen Stoffteddybären, ausgeliehen hat und ihn dann versehentlich beschädigt hat. Mehr dazu lesen
GFK Übung – Warum?-Treppe
Ziel: Tiefere Bedürfnisse hinter einer Strategie aufdecken.
Ablauf:
-
Formuliere eine Strategie, die du verfolgst oder von anderen erwartest.
- Beispiel: „Ich will, dass mein Team täglich um 9 Uhr ein Meeting hat.“
-
Frage dich: „Warum ist mir das wichtig?“
- Antwort: „Weil ich will, dass alle auf dem gleichen Stand sind.“
-
Frage erneut: „Warum ist mir das wichtig?“
- Antwort: „Weil ich Klarheit brauche, um effektiv zu arbeiten.“
-
Wiederhole diese Frage mindestens fünfmal, bis du ein universelles Bedürfnis erreicht hast.
- Ergebnis: Das Bedürfnis könnte Klarheit, Struktur oder Verlässlichkeit sein.
-
Überlege alternative Strategien, um das Bedürfnis zu erfüllen.
- Beispiel: Asynchrone Status-Updates, ein gemeinsames Dokument oder ein wöchentliches Check-in.
-
Reflexion:
- Warst du an einer bestimmten Strategie festgefahren?
- Welche neuen Möglichkeiten sind durch das Hinterfragen sichtbar geworden?
Warum ist diese Übung für Fortgeschrittene?
- Sie fordert, liebevoll die eigene Fixierung auf eine Strategie zu hinterfragen, ohne das Bedürfnis zu verleugnen.
- Sie trainiert Flexibilität im Denken, um tragfähige Lösungen zu finden.
- Sie hilft dabei, in Konflikten lösungsorientierter und empathischer zu kommunizieren.
Quelle:
Der GFK Chatbot von Social Mediator