Frau Vreter ist die neu ernannte Teamleiterin eines Projektteams in einem mittelgroßen Unternehmen. Nach ihrer Beförderung hat sie sich bemüht, effektive Veränderungen im Team voranzutreiben und die Projektziele zu erreichen. Sie hat klare Vorstellungen und erwartet, dass die Teammitglieder ihren Anweisungen folgen und ihren Ansichten zustimmen. Mehr dazu lesen
Lösungsfokussiertes Kurzzeitcoaching
Das Lösungsfokussierte Kurzzeitcoaching (engl. Solution-Focused Brief Coaching) ist eine Form des Coaching, die auf der Lösungsfokussierten Kurzzeittherapie basiert. Sie konzentriert sich auf die Ressourcen und Fähigkeiten des Klienten, um schnelle und effektive Veränderungen zu erreichen. Mehr dazu lesen
Was bedeutet Allparteilichkeit?
Allparteilichkeit bezeichnet eine Haltung, bei der eine Person oder Institution bei Entscheidungen oder Konflikten versucht, keine der beteiligten Parteien zu bevorzugen oder zu benachteiligen, sondern sie werden gleichermaßen gehört und in Ihrer Sichtweise respektiert. Außerdem sollen die verschiedenen Interessen und Positionen gleichermaßen berücksichtigt und fair behandelt werden. Allparteilichkeit ist ein wichtiges Prinzip in vielen Bereichen, wie zum Beispiel in der Mediation, der Konfliktlösung.
Neun Stufen in den Abgrund
Das Eskalationsstufen-Modell von Friedrich Glasl ist ein Modell, das beschreibt, wie Konflikte sich entwickeln und welche Eskalationsstufen sie durchlaufen können. Das Modell besteht aus neun Stufen und beschreibt die Eskalation von einer harmlosen Meinungsverschiedenheit bis hin zur Zerstörung von Beziehungen und materiellen Gütern. Hier sind die neun Stufen im Überblick:
Wenn wir die Gefühle und die Bedürfnisse des anderen hören, dann erkennen wir die Menschlichkeit, die wir gemeinsam haben.
In der GFK gehen wir davon aus, dass alle Menschen die gleichen Gefühle und Bedürfnisse haben. Egal welche Hautfarbe sie haben, wie alt sie sind, welche Sprache sie sprechen, wo sie leben, ob sie mit Händen, Löffel, Stäbchen, oder mit Messer und Gabel essen. Mehr dazu lesen
Die 10 Stufen der Deeskalation
Die 10 Stufen der Deeskalation sind ein Leitfaden, der dazu dient, Konflikte zu entschärfen und Eskalationen zu vermeiden. Sie können in verschiedenen Situationen angewendet werden, insbesondere in Berufen, in denen der Umgang mit Konflikten zum Alltag gehört, wie z.B. in der Pflege, im Sicherheitsbereich oder im Kundenservice. Hier sind die 10 Stufen der Deeskalation: Mehr dazu lesen
Warum ist der Einsatz der Gewaltfreien Kommunikation GFK bei einer Erbschaftsmediation so wichtig?
Der Einsatz der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) ist bei einer Erbschaftsmediation aus mehreren Gründen wichtig:
- Emotionale Entlastung: Erbschaftsangelegenheiten sind oft emotional belastend, da sie den Verlust eines geliebten Menschen und finanzielle Fragen kombinieren. Die GFK fördert eine einfühlsame und empathische Mehr dazu lesen
Was bedeutet Agile Work?
Agile Arbeit (auch „Agile Work“ genannt) ist ein Ansatz zur Organisationsgestaltung und Arbeitsweise, der in den letzten Jahren in verschiedenen Branchen und Unternehmen populär geworden ist. Der Begriff „agil“ leitet sich von den Prinzipien des Agilen Manifests ab, das in der Softwareentwicklung entstanden ist, aber inzwischen auf viele andere Bereiche übertragen wird. Der Ansatz zielt darauf ab, die Arbeitsweise flexibler, reaktionsfähiger und kundenorientierter zu gestalten. Hier sind einige Schlüsselmerkmale von Agile Work: Mehr dazu lesen
Aufgaben der Teamführung
Die Aufgaben der Teamführung umfassen:
Zielsetzung: Die Teamführung definiert gemeinsam mit dem Team klare und realistische Ziele, die es zu erreichen gilt. Diese Ziele dienen als Leitfaden für das Team und ermöglichen eine gezielte Arbeitsweise.
Spuren am Weg
Es war einmal ein Vater, der zwei Söhne hatte. Je älter und gebrechlicher er wurde, desto mehr dachte er über sein Leben nach. Und manchmal kamen ihm Zweifel, ob er seinen Söhnen wohl das Wichtigste für ihr Leben weitergegeben hatte. Weil ihm diese Frage nicht losließ, beschloss der Vater seine Söhne mit einem besonderen Auftrag auf eine Reise zu schicken.
Er ließ sie zu sich kommen und sagte: „Ich bin alt und gebrechlich geworden. Meine Spuren und Zeichen werden bald verblassen. Nun möchte ich, dass Ihr in die Welt hinaus geht Mehr dazu lesen
Intervision
Intervision ist ein Konzept der beruflichen Weiterbildung und des Erfahrungsaustauschs, das ähnlich wie die kollegiale Fallbearbeitung darauf abzielt, durch den Austausch unter Fachkolleginnen und -kollegen berufliche Herausforderungen zu reflektieren, Lösungen zu entwickeln und die eigene Kompetenzentwicklung zu fördern. Es handelt sich um eine Methode der kollegialen Beratung.
Mehr dazu lesen