01Okt./18

Ausbildung SocialTeam Coach Freiburg/ Kirchzarten

Gute Teamarbeit macht Leistungen erst möglich, wozu Einzelne gar nicht in der Lage wären.

Sie lernen Teams anzuleiten, wie diese effektiv und effzient ihre möglichen Ziele und Vorgaben erreichen können. Dabei werden die Ressourcen und Fähigkeiten aller Beteiligten geachtet und gefördert. Diese vielseitige und zukunftsorientierte Arbeit ist sehr sinngebend und nachhaltig. Sie trägt zur Entspannung und Wertschätzung der Teammitglieder bei. Das ist unsere Erfahrung und unser Bestreben. Mehr dazu lesen

30März/18

Führungsstile in Unternehmen nach Frederic Laloux

Frederic Laloux, ein Organisationsentwickler und Autor des Buches „Reinventing Organizations“ (2014). In diesem Buch beschreibt Laloux verschiedene Organisationsmodelle und Führungsstile, basierend auf einer umfassenden Untersuchung von Unternehmen weltweit.

Laloux unterscheidet verschiedene Entwicklungsstufen von Organisationen und beschreibt spezifische Führungsstile, die zu jeder Stufe passen. Hier sind die Hauptstufen und die zugeordneten Führungsstile nach Laloux:

  1. Rote Organisationen (autoritär): Dies entspricht traditionellen, hierarchischen Organisationsstrukturen, in denen die Entscheidungsgewalt an der Spitze liegt. Führungskräfte treffen Entscheidungen, und die Kommunikation ist meist top-down.
  2. Orange Organisationen (leistungsorientiert): Hier stehen die Leistung und die Erreichung von Zielen im Vordergrund. Führungskräfte sind eher als Coach oder Manager tätig. Es gibt eine klare Hierarchie, aber mehr Freiheit und Initiative werden den Mitarbeitern gewährt.
  3. Grüne Organisationen (kollaborativ): Kollaboration und Teamarbeit stehen im Mittelpunkt. Führungskräfte fördern die Entwicklung der Mitarbeiter und setzen auf gemeinsame Entscheidungsfindung. Hierarchien sind flacher, und die Organisation legt Wert auf soziale Verantwortung.
  4. Türkise Organisationen (evolutionär): In diesen Organisationen gibt es eine starke Betonung auf Sinngebung, Selbstorganisation und spirituellem Wachstum. Führungskräfte agieren als Katalysatoren und unterstützen den Organismus der Organisation bei seinem evolutionären Wachstum.

Es ist wichtig zu beachten, dass Laloux diese Modelle nicht als feststehende Kategorien betrachtet, sondern als Entwicklungsstufen, die Organisationen durchlaufen können. Jede Stufe hat ihre eigenen Charakteristika und Führungspraktiken. Unternehmen können sich, je nach ihrem Entwicklungsstand, auf verschiedenen Ebenen befinden und verschiedene Führungsstile anwenden.

30Jan./18

Warum „Warum“-Fragen sparsam verwendet werden sollten.

Immer wieder lese und höre ich, dass man Warum-Fragen in Mediation und Beratung nicht stellen sollte. Ich bin auch dieser Ansicht, vertrete diesen Standpunkt auch auf meinen Ausbildungen zum Social Mediator. Und oft werde ich dann mit Augen angesehen, die, wenn sie sprechen könnten, warum fragen würden.

Ich finde diese Behauptung gehört differenziert und ich werde sie daher im Folgenden genauer betrachten. Mehr dazu lesen