Der Sinn von Konflikten
Konflikte sind ein Teil des menschlichen Zusammenlebens und entstehen durch unterschiedliche Bedürfnisse, Werte, Meinungen und Interessen. Konflikte können auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Kontexten auftreten,
Konflikte sind ein Teil des menschlichen Zusammenlebens und entstehen durch unterschiedliche Bedürfnisse, Werte, Meinungen und Interessen. Konflikte können auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Kontexten auftreten,
In der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg spielen Bedürfnisse eine wichtige Rolle. Bedürfnisse sind universelle, menschliche Bedürfnisse, die jedem Menschen innewohnen und die Grundlage für unsere Gefühle und unser VerhaltenRead More…
Es gibt viele Kreativitätstechniken, die dazu dienen, innovative Ideen zu generieren, Probleme zu lösen oder neue Perspektiven zu entwickeln. Hier sind einige Beispiele
Inkrementelle Entwicklung ist ein Ansatz in der Softwareentwicklung und in anderen Bereichen, bei dem ein Projekt oder ein Produkt schrittweise in kleinen, gut handhabbaren Schritten entwickelt wird. Statt das gesamte Projekt aufRead More…
Richtig streiten will gelernt sein! Wenn es einen Streit / Konflikt gibt wird zuerst versucht ihn ohne externe Hilfe beizulegen. In ganz vielen Fällen klappt das auch. Menschen sind in der RegelRead More…
Um wertschätzendes Feedback zu geben, sind hier einige grundlegende Schritte: Wähle den richtigen Zeitpunkt: Wähle einen geeigneten Moment, um das Feedback zu geben, wenn die Person offen und bereit ist, es anzunehmen.
Der Begriff „Musterunterbrechung“ in der Kommunikation bezieht sich darauf, wenn eine Person bewusst oder unbewusst ein etabliertes Muster oder eine Routine in der Interaktion durchbricht. Dies kann in verschiedenen Kontexten auftreten, seiRead More…
Intervision bezieht sich auf eine Form der kollegialen Beratung oder des gegenseitigen Austauschs innerhalb einer Gruppe von Fachleuten oder Kollegen. Im Gegensatz zur Supervision, bei der eine erfahrene Person (Supervisor) eine beratendeRead More…
Der Ablauf einer Intervision kann je nach den Bedürfnissen der Gruppe und dem spezifischen Kontext variieren. Hier ist jedoch ein beispielhafter Ablauf, der einige der grundlegenden Phasen
Der „No-Blame-Ansatz“ (deutsch: „ansatz ohne schuldzuweisung“) ist eine Methode zur Bewältigung von Mobbing in Schulen und Arbeitsumgebungen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, das Mobbingproblem auf eine weniger schuldzuweisende und stigmatisierende Weise anzugehenRead More…
Mediation wird in verschiedenen Situationen eingesetzt, um Konflikte zu lösen oder Entscheidungen