31Okt./22

No-blame-approach bei mobbing

Der „No-Blame-Ansatz“ (deutsch: „ansatz ohne schuldzuweisung“) ist eine Methode zur Bewältigung von Mobbing in Schulen und Arbeitsumgebungen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, das Mobbingproblem auf eine weniger schuldzuweisende und stigmatisierende Weise anzugehen und fördert die Zusammenarbeit aller Beteiligten, um eine Lösung zu finden. Hier sind die Schlüsselmerkmale des No-Blame-Ansatzes: Mehr dazu lesen

19Sep./22

Teamrollen

Es gibt verschiedene Modelle und Ansätze zur Klassifizierung von Teamrollen. Eines der bekanntesten Modelle stammt von Meredith Belbin, einem britischen Managementforscher. Belbin identifizierte neun Teamrollen, die er aufgrund ihrer charakteristischen Verhaltensweisen und Fähigkeiten beschrieb. Diese Rollen sind: Mehr dazu lesen

15Juni/22

Wie ist der Ablauf bei Lego serious play?

Der Ablauf von LEGO Serious Play (LSP) kann je nach den Zielen und Bedürfnissen der Gruppe variieren, aber hier ist eine grundlegende Übersicht über den typischen Prozess:

  1. Vorbereitung: Ein zertifizierter LEGO Serious Play Facilitator (Moderator) leitet die Sitzung. Vorab wird das Thema oder die Herausforderung festgelegt, die behandelt werden soll.
  2. Begrüßung und Einführung: Die Sitzung beginnt mit einer Begrüßung und einer Erklärung des Zwecks von LSP. Die Teilnehmer erhalten Mehr dazu lesen
02Juni/22

Interview mit Jutta Wache SiS Bayern 2. Vorsitzende

zum Thema

Was macht eine Ausbildung erfolgreich und gut – gibt es dafür ein Rezept?

Zutaten im Erfolgsrezept

Fragen wir Thomas Jennrich, Trainer der M 12: „Thomas, Du bist einer der erfahrensten und dienstältesten Trainer bei SiS bundesweit und hast vielen Menschen im Alter 55+ zu SiS-Mediator*innen ausgebildet. Was macht eine Staffel besonders – hast Du ein Rezept?“ Eine gute, aber schwierige Frage bekomme ich als erstes zu hören. Und als Resümee: „Ein gutes Händchen, Mehr dazu lesen

30Mai/22

Social Coaching

Coaching ist ein Prozess, bei dem ein Coach eine Person oder eine Gruppe von Personen unterstützt, ihre persönlichen oder beruflichen Ziele zu erreichen. Es ist eine partnerschaftliche Beziehung zwischen dem Coach und dem Coachee, die darauf abzielt, das volle Potenzial des Coachee auszuschöpfen und ihn bei der Identifizierung, Planung und Umsetzung seiner Ziele zu unterstützen. Mehr dazu lesen