Folgende Aussagen wurden in Seminaren von TeilnehmerInnen mit der Methode Worldcafe erarbeitet: Mehr dazu lesen
GFK Geschenk zu M.B.Rosenbergs Todestag
Dr. Marshall B. Rosenberg ging am 07.02.2015 von uns, doch die 4 GFK-Schritte gehen weiter!
Ich durfte Marshall B. Rosenberg mehrere Male auf Workshops erleben, seinen Humor, seine Tiefe und seine Leichtigkeit. Er hat mein Leben entscheidend verändert. Mehr dazu lesen
Das 2 Ohren Modell
Das 2-Ohren-Modell nach Pörksen beschreibt die Kommunikation als einen Prozess, bei dem sowohl der Sender als auch der Empfänger eine aktive Rolle einnehmen. Es geht davon aus, dass Kommunikation immer auf zwei Ebenen stattfindet: der Sachebene und der Beziehungsebene. Mehr dazu lesen
Warum „Warum“-Fragen sparsam verwendet werden sollten.
Immer wieder lese und höre ich, dass man Warum-Fragen in Mediation und Beratung nicht stellen sollte. Ich bin auch dieser Ansicht, vertrete diesen Standpunkt auch auf meinen Ausbildungen zum Social Mediator. Und oft werde ich dann mit Augen angesehen, die, wenn sie sprechen könnten, warum fragen würden.
Ich finde diese Behauptung gehört differenziert und ich werde sie daher im Folgenden genauer betrachten. Mehr dazu lesen
Zeitungsinterview
Anfang dieses Jahres erreichte mich eine Anfrage einer lokalen Zeitung. Da ich mich gerade im Urlaub befand, führten wir das Interview schriftlich. Hier können Sie die Fragen und Antworten nachlesen:
GFK Weihnachten – Social Mediator
GFK Weihnachten
Wieviele GFK Schüler braucht es, um einen Christbaum aufzustellen?
Richtig! Es braucht 4.
Einen, der beobachtet, Mehr dazu lesen
SMART Methode in der Mediation
Ein hohes Gut einer Mediation ist es, dass die Lösungen von den Konfliktparteien erarbeitet werden und nicht von dem MediatorIn kommen. Nur so ist die Chance auf Win-Win Lösungen aufrecht zu halten. Das heißt aber nicht, dass sich der MediatorIn zurücklehnen kann und jede Lösung, die von den Konfliktparteien erarbeitet wird auch wirklich eine Win-Win Lösung ist. Mehr dazu lesen
Skalieren der Mediationslösung
Am Ende der Mediation, liegen endlich die Lösungen auf dem Tisch und wurden z.B. mit der S.M.A.R.T. Methode auf Nachhaltigkeit hin überprüft. Nun gibt es noch eine sehr schöne Möglichkeit um für sich als Mediator aber auch für die Konfliktparteien die Zufriedenheit zu visualieren.
Dazu verwende ich gerne die Lösungsskala…
Mehr dazu lesen
Ausbildung zum Schulmediator in Gera
Im September 2017 beginnt in Gera eine weitere Ausbildung zum Schulmediator.
Wie schon einige Jahre zuvor wurde ich wieder vom SiS e.V. Vorstand in Thüringen eingeladen die Ausbildung zu leiten. Ich freue mich darauf sehr, da ich diese sehr sinnvolle Tätigkeit gerne mit meinen Fähigkeiten unterstütze. Mehr dazu lesen
Gefühls Vogel
Am vergangenen Donnerstag (06.Juni 2017) konnten wir in Passau in der Berufsakademie BAP 12 neue SocialMediatorInnen verabschieden. Die Ausbildung zum Social Mediator dauerte von Februar bis Juli 2017.
Als ein großes Dankeschön erhielt ich diesen Gefühlsvogel von den TeilnehmerInnen. Ich freue mich sehr über dieses Geschenk und kann nun in weiteren Ausbildungen zum Social Mediator dieses schöne Tool den TeilnehmerInnen vorführen, als eine weitere Möglichkeit Gefühle anzusprechen.
Das Leben ist so leicht wie einer Feder.
Ein Schüler kam einst zu einem Meister.
“ Meister“ sprach er mit trauriger Stimme „das Leben liegt wie eine Last auf meinen Schultern. Es drückt mich zu Boden und ich habe das Gefühl, unter dem Gewicht zusammenzubrechen.“ Mehr dazu lesen